Sofortmaßnahmen bei Fischsterben

 

  • Benachrichtigung der zuständigen Behörden (dies können sein: Polizei, Fischereibehörde, Gemeindeamt, Landratsamt oder Gesundheitsamt).
  • Benachrichtigung des Besitzers und des Pächters, den zuständigen Fischbesatzobmann und evtl. auch der Anlieger.
  • Alle Beobachtungen vor Ort sollten gemeldet und aufgeschrieben werden (Zeitpunkt, Ort, Umfang, evtl. Fischarten, auffällige Veränderungen des Wassers, Trübung, Geruch usw.)
  • Man sollt ein Protokoll am, im oder in der Nähe des Gewässers zu machen, da man vor Ort viele Anhaltspunkte, die später für die Bearbeitung wichtig sind, wahrnimmt.
  • Zeugen z.B. Anwohner (Name, Telefonnummer) sind wichtig, bitte aufschreiben.
  • Mitteilung der Beobachtungen an die mit dem Fall betrauten Dienststellen geben.
  • Entnahme von Wasserproben (Plasteflaschen luftdicht füllen, mind. 500ml)

Dabei folgende Vorgehensweise beachten!

  • 1 x oberhalb der Einleitungsstelle
  • 2 x Einleitungsstelle
  • 1 x unterhalb der Einleitungsstelle
  • Wasserproben beschriften: Ort, Datum, Uhrzeit und Stelle (im Kühlschrank aufbewahren)
  • Entnahme verendeter Fische (evtl. noch lebend und beschriften wie Wasserproben.)
  • Fisch und Wasserproben können auch eingefrostet werden.
  • Feststellen der geschädigten Fischereistrecke.
  • Die Proben kühl oder gefrostet aufbewahren. Wir werden dann zusammen entscheiden, ob wir diese beim zuständigen Veterinäramt abgeben.

Korpulenzfaktor der Fische

Der Korpulenzfaktor – auch Konditionsfaktor genannt – dient als Grundlage, um das Gewicht oder die Länge eines Fisches zu bestimmen. Er beschreibt das Verhältnis zwischen Körperlänge und Körpergewicht.

Jede Fischart besitzt einen charakteristischen Korpulenzfaktor (K-Wert). Abweichungen von bis zu ±15 % gelten dabei als normal. Weicht der Wert jedoch stärker ab, lässt dies Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder die Kondition des Fisches zu.

Hast du zum Beispiel nur die Länge eines Fisches gemessen, aber keine Möglichkeit gehabt, sein Gewicht zu wiegen, kannst du mit Hilfe des Korpulenzfaktors das ungefähre Gewicht berechnen.

(Hinweis: Tragen Sie das entsprechende Gewicht/Länge in die grün markierten Felder ein!)